A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

Bertschi beteiligt sich, zusammen mit Partnern, an SBB Cargo – mehr Nachhaltigkeit im Gütertransport angestrebt

Bertschi invests in SBB Cargo

Als Pionierin nachhaltiger Transportkonzepte setzt die Bertschi Gruppe neue Impulse im Bahntransportmarkt. Ein Gemeinschaftsunternehmen der führenden Schweizer Logistikfirmen Planzer, Camion Transport, Galliker und Bertschi erwirbt eine Beteiligung von 35 Prozent am Schweizer Eisenbahn-Transportunternehmen SBB Cargo. Damit wollen die vier Familienunternehmen einen Beitrag zu einer erfolgreichen Weiterentwicklung von SBB Cargo und einer nachhaltigen, klimaschonenden Transportlogistik leisten.

Im September 2018 kommunizierte das staatliche Schweizer Bahnunternehmen SBB die Absicht, Partnerunternehmen für SBB Cargo zu identifizieren und diese mit einer Minderheitsbeteiligung am Güterverkehrsunternehmen zu beteiligen. Dies mit dem Ziel, SBB Cargo stärker unternehmerisch im Transportmarkt auszurichten. Am 1. Januar 2019 wurde SBB Cargo als eigenständige Konzerngesellschaft innerhalb des SBB Konzerns positioniert.

Die Schweizer Logistikunternehmen Planzer, Camion Transport, Galliker und Bertschi verfügen über namhafte Geschäftsvolumen im nationalen und internationalen Strassen- und Schienengüterverkehr. Mit dem gemeinsamen Ziel, eine nachhaltige Verkehrsteilung zwischen Strasse und Schiene und eine wettbewerbsfähige Schweizer Güterbahn zu erreichen, haben sie sich entschlossen, über die gemeinsame Gesellschaft Swiss Combi eine Beteiligung an SBB Cargo anzustreben.

Die vier Familienunternehmen beabsichtigen, die Wirtschaftlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit von SBB Cargo weiter zu verbessern und damit einen positiven Beitrag zu einem nachhaltigen, klimaschonenden Modalsplit im Gütertransport zu leisten.

Der SBB Konzern und Swiss Combi sind überzeugt, die richtigen Partner für eine erfolgreiche Weiterentwicklung von SBB Cargo zu sein. Die 35 Prozent Beteiligung von Swiss Combi soll, in Verbindung mit den damit verbundenen Minderheitsrechten, eine partnerschaftliche Marktentwicklung der Gesellschaft sicherstellen. Der SBB Konzern bleibt mit einem Anteil von 65 Prozent Mehrheitsaktionärin von SBB Cargo. Der Verwaltungsrat von SBB Cargo wird sich aus drei Vertretern des SBB Konzerns, zwei Vertretern von Swiss Combi und einem unabhängigen Verwaltungsrat zusammensetzen.

Die Bertschi Gruppe wickelt als Vorreiterin nachhaltiger Verkehrskonzepte über 80 Prozent aller Transporte in Europa im intermodalen Transport unter Einbezug der Schiene ab. Auf der Basis ihrer jahrzehntlangen Erfahrung im kombinierten Verkehr Schiene/Strasse will Bertschi Impulse für eine erfolgreiche Weiterentwicklung von SBB Cargo sowie eine nachhaltige Verkehrsteilung in der Schweiz, in Europa und auch weltweit setzen. Damit soll zusätzlich die Erreichung anspruchsvoller Klimaziele im Gütertransport erleichtert werden.

Der Vollzug der Transaktion steht unter Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden und ist für Frühling 2020 geplant. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer