A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

Bertschi - Ihr One-Stop-Shop für globale logistische Netzwerklösungen und integrierte Dienstleistungen

Bertschi port-side terminal with trucks, containers, and rail tracks

Als langjähriger Marktführer in der intermodalen Chemielogistik in Europa, hat die Bertschi-Gruppe, mit ihrer erstklassigen Präsenz in Europa, ein umfassendes Netzwerk für den Transport auf Schiene, Strasse und Wasser aufgebaut. Dieses Netzwerk umfasst eine eigene LKW-Flotte, Bahnterminals und Logistik-Hubs für dry-bulk und flüssige Chemieprodukte.

Das Dienstleistungsangebot von Bertschi erstreckt sich jedoch weit über die europäischen Grenzen hinaus

Seit 2012 ist Bertschi weltweit präsent und hat mit dem Aufbau von ISOtank-Tiefseetransporten und hochmodernen Liquids-Logistikhubs an wichtigen geografischen Standorten seine Reichweite auf den globalen Markt ausgebaut. Bertschi’s erstklassige ISO-Tanks haben seither einen neuen Standard in Bezug auf ISO-Tank-Design und -Technologie gesetzt und das globale Netzwerk von Niederlassungen und lokalen Agenten ermöglicht einen globalen One-Stop-Shop für Transport, Containerlagerung, Beheizung, Umverpackung und Warehousing.

Bertschi's major global network lanes

Unsere weltweiten Logistik-Hubs bieten diese Mehrwertdienste unseren Kunden an. Das Bertschi-Netzwerk umfasst Dry-Bulk-Logistikhubs in Belgien, Deutschland, Italien, Grossbritannien, Schweden und Finnland, sowie Liquids-Hubs im Mittleren Osten (Jubail) und in Asien (China und Singapur).

Das Bertschi Zhangjiagang Liquids Hub in China ist unser neuestes Chemielager und Containerterminal mit einer Fläche von 60'000 Quadratmetern. Dieser Hub wurde nach den höchsten internationalen Standards und der besten verfügbaren Technologie auf diesem Gebiet gebaut. Es ist die bisher grösste Investition der Bertschi Gruppe und soll in der zweiten Hälfte dieses Jahres in Betrieb genommen werden. Zu den wichtigsten Merkmalen unserer Door-to-Door-Transporte nach China gehören:

  • Port-to-Door- und Door-to-Door-Service vom Versender bis zum Empfänger
  • Integrierter Service, der die Lagerung von Gefahrgutcontainern, Fassabfüllung, Heizung, Lagerhaltung der Klasse A/B/C DG und Inlandstransporte umfasst.
  • Rationalisierte Prozesse, die Probleme durch den Einsatz von mehreren Dienstleistern vermeiden
  • Zollabfertigung
New Hub Zhangjiagang

Falls Sie daran interessiert sind, wie Bertschi Ihre Supply Chain unterstützen kann, kontaktieren Sie uns unter info@bertschi.com

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer