A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

Bertschi schickt 30‘000sten Container auf die Reise

30000th Bertschi Container

Frisch ab Produktion durfte Bertschi diese Woche den 30‘000sten Container in die Flotte aufnehmen. Das Erreichen dieser Marke zeigt die eindrückliche Erfolgsgeschichte des Containers sowie das stetige Wachstum des Unternehmens, das bereits 1970 die ersten Container einsetzte.

Es ist ein 20ft ISO-Tankcontainer für den globalen Überseeverkehr, dem die Ehre des offiziell 30‘000sten Containers der Bertschi Gruppe zukommt und nun entsprechend beschriftet seine Reise antritt. Dies ist nicht ganz zufällig, wurde doch besonders die für globale Flüssigverkehre eingesetzte Containerzahl in den letzten fünf Jahren stark ausgebaut. Daneben besteht die Flotte des Logistikers Bertschi aus Tank- und Silocontainern, welche im Europaverkehr insbesondere für die chemische Industrie im Einsatz stehen.

Die allerersten Container wurden bei Bertschi bereits 1970 im Silobereich eingesetzt, 1971 kamen dann Tankcontainer für den Transport von flüssigen Gütern hinzu. Damit leistete Bertschi Pionierarbeit, waren es doch die ersten Tankcontainer eines Schweizer Unternehmens. Seit diesem Zeitpunkt wurde der Container für die Firma zu einer Erfolgsgeschichte und Bertschi konnte seine Flotte in den letzten 47 Jahren stetig vergrössern.

Der Container hat gegenüber anderen Transportbehältnissen überzeugende Vorteile. So ist er flexibel auf verschiedenen Verkehrsträgern einsetzbar und ermöglicht eine effiziente Nutzung des kombinierten Verkehrs. Zudem kann er auch zur Produktlagerung verwendet werden, erlaubt eine flexible Steuerung der Güterströme und gilt als sehr sicher.  

Die erste Reise des 30‘000sten Containers wird ihn übrigens von China nach Europa führen. Danach ist seine genaue Route noch ungewiss, er wird aber bestimmt mehr als eine Million Kilometer zurücklegen und seinen Beitrag an die Erfolgsgeschichte des Containers und der Firma Bertschi beisteuern.

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer