A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

MMDI-Tanks – Unterhalt, Schulung, und Betrieb als unabdingbare Pfeiler

MMDI Tanks

Das Bertschi Kompetenzzentrum der MMDI Tankcontainerflotte liegt im schönen holländischen Delfzijl. Von dort aus leiten wir erfolgreich das Unterhaltsteam, das auf Bertschi-Terminals in ganz Europa verteilt ist.

Mit dem Aufbau der innovativen Tankcontainerflotte seit 2003 und dem Einstieg in die Lagerung und den Transport von MMDI hat die Bertschi den Grundstein zur heutigen Marktführerschaft in diesem Segment gelegt. Von da an war es möglich, das temperatursensitive Produkt auch Intermodal in ganz Europa zu versenden. Im Vergleich zum reinen Strassentransport können bei signifikant erhöhtem Payload unzählige Tonnen CO2 eingespart werden.

Der Unterhalt ist der Schlüssel, um die Flotte von 150 MMDI Tankcontainer am Laufen zu halten. Jeder Tankcontainer hat einen Dieselmotor, welcher einen Generator antreibt, um Strom zu erzeugen. Dieser Strom speist Steuerung, Pumpen und heizt das Glykol, welches letztendlich das MMDI rund um die Uhr auf der exakt gewünschten Temperatur hält. Das individuelle Unterhaltsprogramm, ausgelöst durch einen Betriebsstundenzähler, sorgt für einen störungsfreien Betrieb. Im Betrieb, welcher nahtlos an den Unterhalt anknüpft, sammeln wir wichtige Daten und Erfahrungen. Diese fliesen in den Unterhalt und die weitere Entwicklung des MMDI Systems ein.

Die Digitalisierung und damit einhergehende Anbindung der MMDI Tankcontainerflotte an ein innovatives Telematiksystem wird in Kürze abgeschlossen. Und danach, in den kommenden Monaten, führt Bertschi eine weitere europaweite Schulung für Terminal- und Werkstattmitarbeitenden durch – das MMDI Bertschi Trainingsprogramm. Es umfasst Unterhalts-, Betriebsmassnahmen und ein dediziertes Retrofit Programm für sämtliche MMDI Tankcontainer. Letztendlich stellt dieses Programm die Vermittlung des qualifizierten Fachwissens in unseren Werkstätten sicher und ermöglicht unseren Mitarbeitenden Reparatur- und Unterhaltsarbeiten durchzuführen, insbesondere in Antwerpen, Köln, Schwarzheide, und Solbiate. Damit legen wir die Basis für einen sicheren und weiterhin zuverlässigen Betrieb der gesamten Bertschi MMDI Tankcontainerflotte.

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer