A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

Priorisierung von Fahrersicherheit und Effizienz

Driver Training in Dürrenäsch

Die Logistikbranche spielt eine entscheidende Rolle in der Weltwirtschaft und für den sicheren und effizienten Transport von Waren sind qualifizierte und engagierte Lkw-Fahrer unerlässlich.

Bertschis Fahrertrainingsprogramm

Die Sicherheit unserer Fahrer gewährleisten wir unter anderem durch unser Fahrertrainingsprogramm. Dieses Programm konzentriert sich hauptsächlich auf Praxisfragen, Schadensfälle, Unfälle, technische Entwicklungen und Regeländerungen.

Es wird von unserem Team von Verhaltenstrainern (Behavioral Based Safety) geleitet. Unsere Fahrer werden regelmässig auf dem höchsten Sicherheitsniveau geschult, mit mehr als 70 jährlichen Schulungsveranstaltungen, die sowohl aus Theoriestunden als auch praktischen Workshops bestehen.

Erhöhung der Fahrersicherheit durch Telematiksystem

Um die Sicherheit und die Fähigkeiten unserer Fahrer zu optimieren, haben wir ein Telematiksystem namens Mapon eingeführt. Dieses System wertet das Fahrverhalten unserer Fahrer aus, unter anderem Eco-Speed, übermäßiger Leerlauf, Verwendung des Tempomats, Ausrollen, hartes Bremsen, hartes Beschleunigen, scharfes Kurvenfahren und Kraftstoffverbrauch. Anhand dieser Daten können wir Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und sicherstellen, dass unsere Fahrer ihre Leistung auf dem höchstmöglichen Niveau halten.

Dem Fahrermangel entgegensteuern

Der Fahrermangel bleibt eine Herausforderung für die Branche. Be- und Entladestellen in ganz Europa wurden als einer der Hauptgründe für Unzufriedenheit und Fluktuation der Fahrer ermittelt. Die Fahrer sind häufig mit langen Wartezeiten aufgrund unflexibler Zeitfenster und uneinheitlicher Prozesse sowie mit mangelndem Respekt gegenüber ihrem Berufsstand und unfreundlichem Umgang vor Ort konfrontiert. Dies führt zu einer sinkenden Attraktivität und Produktivität des Berufs und zu einem Mangel an qualifizierten Fahrern in der Branche.

Um diese Herausforderung zu meistern, unterstützt Bertschi die von der Branche für diese Einsatzstellen empfohlenen Massnahmen, wie z.B. die Anpassung der Öffnungszeiten, die Auslagerung des operativen Betriebs, die Schaffung flexibler Zeitfenster, die Überprüfung der Lagerbestände und den respektvollen Umgang mit den Fahrern.

Wir von Bertschi sind der Meinung, dass alle Akteure der Branche ihre Kräfte bündeln müssen, um das Berufsbild, die Attraktivität und die Produktivität der Lkw-Fahrer zu verbessern. Wir sind uns bewusst, dass Lkw-Fahrer eine wertvolle und zugleich knapp bemessene Ressource sind, und wir bemühen uns, ihnen die bestmöglichen Arbeitsbedingungen, Ausbildungsmöglichkeiten und Hilfestellungen zu bieten. Indem wir mit anderen Akteuren der Branche zusammenarbeiten, können wir die Nachhaltigkeit und den Erfolg der Logistikbranche auf lange Sicht sicherstellen.

Bertschi Driver Team

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer