A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

SAF, HVO und Biokraftstoffe … Was sind diese sogenannten "Chemikalien der Zukunft" eigentlich?

Airport with a green tank next to a plane with a leaf on it

Da die Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen rapide steigt, wird der Markt für dekarbonisierte Chemikalien voraussichtlich stark wachsen. Wichtige Akteure in diesem Wandel sind Sustainable Aviation Fuel (SAF), Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) und andere Biokraftstoffe. Bertschi ist optimal positioniert, um Produzenten und Vertriebspartner bei der Navigation in diesem aufstrebenden Markt zu unterstützen. Aber was genau sind diese „Chemikalien der Zukunft“ und warum sind sie so entscheidend für den Dekarbonisierungsprozess?

Was sind SAF, HVO und Biokraftstoffe?

Das Verständnis dieser Schlüsselprodukte ist essenziell für die Zukunft der nachhaltigen Logistik:

  • Sustainable Aviation Fuel (SAF): Eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichem Kerosin, hergestellt aus erneuerbaren Quellen wie Abfallölen, Fetten und Schmierstoffen. SAF reduziert den CO₂-Fußabdruck der Luftfahrtindustrie, indem es die Lebenszyklusemissionen um bis zu 80 % senkt.

  • Hydrotreated Vegetable Oil (HVO): Hergestellt aus erneuerbaren Rohstoffen wie Pflanzenölen und tierischen Fetten, ist HVO eine hochwertige Alternative zu Diesel. Die Vorteile umfassen niedrigere Treibhausgasemissionen und eine verbesserte Motorleistung.

  • Biokraftstoffe: Produziert aus organischem Material, können Biokraftstoffe herkömmliche fossile Brennstoffe in verschiedenen Anwendungen ersetzen. Sie helfen, Emissionen in schwer elektrifizierbaren Sektoren wie Transport und Schwerindustrie zu reduzieren.
     

Bertschis Bereitschaft für die dekarbonisierte Zukunft

Bertschi hat in die Infrastruktur, Ausrüstung und Expertise investiert, um der bevorzugte Logistikdienstleister für dekarbonisierte chemische Produkte zu sein.

  • Spezialisierte Ausrüstung: Unsere Flotte von intermodalen Containern ist vollständig ausgerüstet, um SAF, HVO und andere Biokraftstoffe auf Schiene, Straße und See zu transportieren und so eine nahtlose und effiziente Lieferung zu gewährleisten.

  • Strategische Standorte: Mit einem globalen Netzwerk strategisch platzierter Hubs, darunter hochmoderne Terminals und Lagerstätten, bieten wir die Flexibilität, den Anforderungen dieses schnell wachsenden Sektors gerecht zu werden.

  • Fachwissen im Umgang mit Flüssigkeiten: Bertschi ist seit Jahrzehnten führend in der Logistik von flüssigen Chemikalien. Unser fundiertes Verständnis für komplexe Handhabungsanforderungen gewährleistet, dass dekarbonisierte Produkte sicher und effizient transportiert werden.

  • Reduzierte Emissionen durch intermodale Lösungen: Durch den Einsatz von Schienenverkehr über lange Distanzen und Lkw mit alternativen Energiequellen für den ersten und letzten Transportabschnitt unterstützen wir Kunden dabei, Scope-3-Emissionen zu senken und damit ihre Dekarbonisierungsbestrebungen in der gesamten Lieferkette zu fördern.

Navigation in der neuen Industrie der "Chemikalien der Zukunft"?

Der Wandel hin zu dekarbonisierten Chemikalien stellt die Logistikbranche vor Chancen und Herausforderungen. Unternehmen, die sich anpassen und innovativ sind, werden die Schaffung widerstandsfähiger und nachhaltiger Lieferketten anführen.

Erfolgsfaktoren in diesem Markt umfassen:

  • Skalierbarkeit: Die Logistikinfrastruktur muss anpassungsfähig und in der Lage sein, mit den sich entwickelnden Anforderungen des Biokraftstoffmarktes mitzuwachsen.

  • Zuverlässigkeit: Mit zunehmender Bedeutung dieser Kraftstoffe wird es entscheidend sein, zuverlässige Lieferketten zu erhalten, die die Komplexität des Flüssigkeitstransports bewältigen können.

  • Flexibilität: Die Fähigkeit, modulare Lösungen anzubieten – Kombination aus Lagerung, Transport und spezialisierter Handhabung – wird essenziell sein, um die vielfältigen Anforderungen dieses neuen Marktes zu unterstützen.

Bertschi nutzt jahrzehntelange Erfahrung in der Logistik und smarte Investitionen, um skalierbare, zuverlässige und flexible Lösungen zu bieten. Während die Industrie sich in Richtung einer saubereren Zukunft bewegt, ist die Rolle der Logistik bei der Unterstützung dieses Wandels wichtiger denn je.

LATEST ARTICLES

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer