A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

Bertschi/Nordic Bulkers werden durch Biesterfeld mit Operation Clean Sweep® (OCS) Award ausgezeichnet

Operation Clean Sweep® (OCS) Award from Biesterfeld

Ziel der internationalen Initiative Operation Clean Sweep® (OCS) ist es, dass keine Kunststoffgranulate in die Umwelt und insbesondere die Meeresumgebung gelangen und diese verschmutzen. Der Ansatz bindet alle Unternehmen entlang der Kunststofflieferkette ein und verpflichtet diese, vorbeugende Massnahmen zu ergreifen. Nur durch die Zusammenarbeit aller Partner - vom Polymerproduzenten über den Logistiker bis zum Verarbeiter - kann das Ziel ‘Zero Pellet Loss’ erreicht werden.

Bertschi hat die OCS-Verpflichtung 2016 als einer der ersten Logistikdienstleister unterzeichnet, da bereits zuvor an den eigenen kritischen Punkten wie Terminals, Lagerhallen oder Umschlagstellen umfassende Massnahmen ergriffen wurden. Seither wurden diese Anstrengungen stetig weiterentwickelt und ausgeweitet.

Als Anerkennung für die vorbildliche Leistung im Rahmen der OCS-Initiative wurde Bertschi zusammen mit dem Tochterunternehmen Nordic Bulkers nun vom Kunststoffhersteller Biesterfeld mit dem Operation Clean Sweep Award ausgezeichnet. Am 22. Oktober fand anlässlich der K-Fair in Düsseldorf die Übergabe des von Biesterfeld und Plastics Europe gemeinsam initiierten Awards statt.

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer