A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

Michael Baechler zum COO der Bertschi Gruppe ernannt – Nils Thater wird Managing Director der Business Unit Global

MB NT

Zum 1. Juni 2019 wird Michael Baechler (47), Managing Director der Business Unit (BU) Global, Dürrenäsch, zum Chief Operating Officer (COO) der Bertschi-Gruppe ernannt. Michael Baechler ist seit 1998 im Unternehmen tätig und hat unter anderem als Bereichsleiter Projekte, als Leiter intermodales Netzwerk, als Geschäftsführer der Niederlassung Italien und als Managing Director der umsatzstärksten BU Liquids Europa die Entwicklung der Firma erheblich mitgeprägt. Seit 2012 hat er im Rahmen der Globalisierungsstrategie das Unternehmen als Managing Director der BU Global erfolgreich im weltweiten Tankcontainer-Transportmarkt positioniert.

Mit der neuen Position des COO unterstreicht die Bertschi Gruppe den Willen, den Erfolgsfaktor der integrierten, kundennahen Prozesse im digitalisierten Umfeld der Logistikmärkte weiter zu entwickeln und Wachstumschancen proaktiv wahrzunehmen.

Zum 1. Februar 2019 übernimmt Nils Thater (36), Stellvertretender Managing Director der BU Global, Dürrenäsch, neu die Funktion des Managing Director der BU Global. BU Global ist verantwortlich für die weltweiten Tankcontainer-Verkehre der Gruppe, mit eigenen Standorten in Shanghai, Singapore, Houston, Dubai, Sao Paolo und Dürrenäsch. Nils Thater ist seit 2012 im Unternehmen. Er hat den Standort in Dubai erfolgreich aufgebaut, bevor er 2015 an den Hauptsitz in die Schweiz in seine heutige Funktion wechselte.

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer