A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

Reduktion unserer CO2-Emissionen um 90% mit Biodiesel

Vehicles fueled with biodiesel

Als Teil unserer Wachstumsstrategie konzentriert sich Bertschi kontinuierlich auf Innovationen und Massnahmen für nachhaltige Transportlösungen. Durch die Teilnahme an Workshops, Meetings und Konferenzen zu dieser Thematik sind wir in der Lage, Diskussionen und Initiativen für eine nachhaltige Lieferkette voranzutreiben.

Ein Hauptziel der Optimierung unserer Lieferketten ist die Verringerung unseres CO2-Fussabdrucks in der On-Site-Logistik. Wir sind daher stolz darauf, unsere neueste Initiative zur Reduzierung der CO2-Emissionen an den Bertschi-Terminals Delfzijl und Terneuzen in den Niederlanden vorzustellen. Seit Juni 2022 haben wir erfolgreich die Verwendung von alternativen Kraftstoffen für unsere Fahrzeuge vor Ort eingeführt.

Hydriertes Pflanzenöl (HVO) ist ein erneuerbarer Kraftstoff, der aus verschiedenen pflanzlichen Ölen und Fetten hergestellt werden kann. Es ist die zweitgrößte erneuerbare Kraftstoffalternative weltweit.

Durch Betankung mit HVO...

CO2 Reduction

Nach internen Analysen und Planung wurde der Nutzen der Umstellung auf Biodiesel für unsere Fahrzeuge vor Ort deutlich und die Implementierung in den ersten beiden Terminals in den Niederlanden erfolgte im Juni und Juli.

Wir starteten mit Bertschi Terneuzen am 22. Juni 2022. Seitdem werden hier alle unsere Terminalmaschinen mit HVO Biodiesel betrieben. Bertschi Delfzijl folgte kurz darauf am 1. Juli 2022.

Der Start dieser Initiative hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. Unser Einsatz von Biodiesel reduziert die Emissionen um 90% pro Liter. Durch die Umstellung der Bertschi-Maschinen auf Biodiesel werden 442 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Die Implementierung in unseren anderen Terminals ist bereits in Planung.

Nachhaltig aus den Niederlanden nach ganz Europa

In unseren Terminals in Terneuzen und Delfzijl haben wir die CO2-Emissionen durch die Verwendung von HVO-Biodiesel für den Betrieb vor Ort um 90 % reduziert. Aber unsere Bemühungen für eine umweltfreundliche Logistik sind damit nicht zu Ende. Das intermodale Terminal in Terneuzen verbindet den lokalen Betrieb mit dem europäischen Schienennetz. Der intermodale Transport reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zum reinen Straßentransport um 65 %. Die Die Bertschi-Gruppe wickelt 90 % aller europäischen Landtransporte im intermodalen Verkehr (Kombination von Strasse, Schiene und Wasser) ab und senkt damit den CO2-Ausstoss um 65 %, was 301'000 Tonnen pro Jahr entspricht, allein durch diese Verlagerung.

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer