A woman overlooks a BERTSCHI container terminal.
A BERTSCHI truck unloads his liquid container using a heavy lift crane.
Bertschi Employees holding yellow hearts and smiling into the camera
Bertschi employees planning an intermodal rail container transport.

Transport von Pyrolyseöl "Bio-Öl" für Grosskunden

Transporting Pyrolysis Oil

Die weltweite Kunststoffproduktion wird auf etwa 300 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt und nimmt jedes Jahr weiter zu. Die zunehmende Menge an Kunststoffabfällen, die jedes Jahr Flüsse, Meere und Mülldeponien verschmutzen, hat ebenfalls zu negativen Umweltauswirkungen geführt. Dies ist inzwischen zu einer grossen globalen Herausforderung geworden und hat ein starkes Interesse an einer effizienteren Produktion, Verwendung und Entsorgung von Kunststoffen im Einklang mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft geweckt.

Plastic Waste

Mitte 2021 trat einer unserer Grosskunden an uns heran, um ihn bei einem neuen Projekt zu unterstützen - dem Transport von Pyrolyseöl zu seinem Standort, wo er mit der kommerziellen Produktion neuer Qualitätspolymere aus Rohstoffen beginnen würde, die aus Kunststoffabfällen gewonnen werden.

Was ist Pyrolyse?

Unter Pyrolyse versteht man den thermischen Abbau von Kunststoffabfällen bei unterschiedlichen Temperaturen (300 – 900 °C) unter Ausschluss von Sauerstoff, um flüssiges Öl zu erzeugen das als Pyrolyseöl oder Bioöl bezeichnet wird. Für den Transport des Pyrolyseöls zwischen den Verladestellen in Spanien und der Anlage in Deutschland sind derzeit drei spezielle Container im Einsatz.

Pyrolyse-Projekte

Dank unserer Erfahrung mit dem Transport von Pyrolyseöl durften wir vor kurzem die Aufträge für den Pyrolyseöl-Transport eines zusätzlichen Kunden von Spanien in die Niederlande übernehmen. Dort wird das Pyrolyseöl zur Speisung eines Werks verwendet, um (teilweise) fossile Produkte als Rohmaterial zu ersetzen. Der Auftraggeber beabsichtigt, die Produktionsmenge stetig zu steigern, was eine grosse Herausforderung für seine Lieferkette darstellt.

In naher Zukunft werden weitere Pyrolyse-Anlagen auf der ganzen Welt gebaut werden. Da wir jetzt der bevorzugte Logistik-Dienstleister für zwei der grössten Chemieproduzenten sind, bietet sich die Chance an ähnlichen Projekten und Anlagen zu arbeiten, die perfekt in unser Netzwerk passen und damit ergeben sich grosse Wachstumschancen in diesem Marktsegment. Darüber hinaus trägt dies zu unserem eigenen Engagement als Unternehmen bei, die Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltige Lieferkette zu unterstützen (‹Green Liner›, ‹Isotainer› vs. ‹Flexibag›, etc.). Vor kurzem haben wir auch die ersten Isotainer mit Pyrolyseöl ex Malaysia nach Rotterdam importiert.

Liquids Truck Hallwilersee

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Bird’s-eye-view of the trimodal Bertschi terminal, plastics hub, and warehouse facility at the Antwerp Zomerweg port

Bertschi expandiert weltweit und nimmt eine Vorreiterrolle in der dekarbonisierten Logistik ein

Im Jahr 2024 erweiterte die Bertschi Gruppe ihre globale Präsenz mit der Eröffnung neuer Standorte in Japan, Korea und Indien. Das Unternehmen verstärkte sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es sich für eine dekarbonisierte Logistik und den Transport von nachhaltigen Chemikalien einsetzte. Der Kundenservice wurde durch Automatisierung und massgeschneiderte digitale Lösungen weiter verbessert, um die Effizienz und die persönliche Betreuung zu steigern. Bertschi erzielte dabei einen Umsatz von CHF 1,01 Milliarden, was einer Steigerung von 5% zum Vorjahr entspricht, jedoch mit starkem Druck auf die Margen verbunden war. Das Unternehmen investierte über CHF 90 Millionen in die globale Expansion, in die Infrastruktur für eine nachhaltige Logistik zur Deckung des wachsenden Importbedarf in Europa, sowie in Initiativen zur Digitalisierung. Darüber hinaus hat Bertschi das Konsortiums "Women in Logistics" zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Branche mitbegründet.

Notfallnummer